Perch Pro… schon verrückt

Ein etwas ungewöhnlicher Beitrag vielleicht, aber warum sollte es hier nicht auch mal was ungewöhnliches geben…
Wenn das Wetter im Winter nicht mitspielt und man sich trotzdem mit seinem Hobby beschäftigen möchte, liest man gerne mal ein Buch übers Fliegenfischen, oder zieht sich jede Menge Informationen übers Internet rein. Das tun Sie als Leser vom Blog ja auch, sonst würden Sie ja nicht auf diesen Seiten landen… 😉

Jeder hat seine eigene Definition von Fliegenfischen und das ist auch gut so. Je nachdem welchen Zielfisch man verfolgt, finden sich die Fliegenfischer an den unterschiedlichsten Orten dieser Welt wieder und das ist faszinierend.
Dabei hört man ja oft, dass Fliegenfischen die schönste Art des Angelns sei, um wenig zu fangen. Okay, mag was dran sein. Vielleicht aber auch nicht. Fakt ist, dass ich im Laufe der Jahre gemerkt habe, dass die meisten Fliegenfischer nicht ergebnisorientiert sind. Nicht im Vergleich zu den vielen Raubfisch- und Karpfenangler und nicht zuletzt auch im Vergleich mit den Stippern. Das Naturerlebnis ist ein anderes.
Und ja, das Fischen mit der Fliege ist vielleicht nicht immer die effektivste, aber bestimmt in den meisten Fällen die schönste Methode und man kann es fast überall auf der Welt ausüben.

Dabei kann Fliegenfischen überaus effektiv sein, wenn es gewollt ist. Das sehe ich seit dem 1. Januar jede Woche wieder bei Perch Pro. Perch Pro ist eine Sendereihe des schwedischen Youtube Kanals Kanalgratisdotse.
Dieser Sender kennt der eine oder andere vielleicht von Sendungen, wie FLY TV und FLY vs. JERK.
Perch Pro ist ein besonderes Format. Drei Tage lang treten 5 Zweierteams gegen einander an und versuchen in diesen 3 Tagen so viele Barsche und den größten Barsch wie möglich zu fangen. Dabei haben die Teams freie Platzwahl und werden dabei begleitet vom Kamerateam. 2 Mal täglich werden Ergebnisse ausgetauscht und am Ende des Tages werden die Punkte verteilt. Abwechselnd folgt man den Teams und es gelingt den Machern der Sendung außerordentlich gut richtig Spannung aufzubauen.
Neben den 4 Teams, die ausschließlich mit Kunstködern angeln, ist auch das Team Vision / Fly Dressing mit Daniel Bergman und Steffan Jensen mit am Start. Naja, Kunstfliegen sind ja auch Kunstköder, aber das passt ja nicht so ganz ins Bild, oder? Fehlanzeige! Nachdem im letzten Jahr die beiden sich wacker schlugen, aber noch keine großartigen Ergebnisse vorweisen konnten, haben sie sich für die Ausgabe 2017 richtig gut vorbereitet und in den ersten beiden Folgen ging die Post schon mal richtig ab.
Nun wird der eine oder andere Leser denken, lass mich in Ruhe, das passt überhaupt nicht zu meinen Ansichten übers Fliegenfischen. Deswegen schrieb ich ja am Anfang schon ungewöhnlich. Aber ich muss feststellen, dass es besonders lustig ist, die Ereignisse zu verfolgen und ich jede Woche der neuen Sendung voller Erwarten entgegen sehe um zu wissen, wie es weiter geht.
Folge 3 ist heute Abend online gegangen, nein, ich habe noch nicht geguckt, aber das wird nicht lange dauern… Jeden Sonntagabend wird um 20 Uhr eine neue Folge online gestellt. Das große Finale dann Anfang Februar und dann wissen wir ob die Fliegen der beiden Herren vom Team Vision / Fly Dressing, die vermeintlich effektiver Köder der anderen Teams ausgestochen haben…

Am Besten man verfolgt die Serie von Anfang an. Deswegen hier der Link zu Folge 1:

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: