Zugegeben, der richtige Werbeslogan lautet anders. In den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts warb die westdeutsche Milchwirtschaft für die Milch. Der Wahrheitsgehalt dieses Werbeslogans wurde nie nachgewiesen. Das könnte in diesem Fall anders sein.
Als ich bei der Vorstellung der neuen Produkte fürs Frühjahr 2018 im letzten Herbst die beiden Neuheiten aus dem Hause Simms sah, war mein Interesse direkt geweckt. Ganz einfach, weil es 2 Accessoires sind, die einem das Leben angenehmer machen und wo man direkt denkt: wieso ist man da nicht schon früher drauf gekommen?
Die meisten Fliegenfischer werden sich wahrscheinlich nie Gedanken darüber gemacht haben. Morgens werden Wathose und Watschuhe angezogen, es wird einen ganzen Tag lang gefischt und Abends zieht man die Klamotten aus. Man ist – hoffentlich – zufrieden mit dem Angeltag und ja, die Müdigkeit macht sich breit, es zwickt möglicherweise hier und da und gerade die Füße spürt man nicht mehr. Ich habe es immer auch für selbstverständlich genommen.
Nun muss ich zugeben, seit Jahren Rückenprobleme zu haben. Das stammt schon aus meiner Jugend und verfolgt mich seitdem. Beim Sport habe ich über viele Jahre Einlagen getragen und das hat sich zumindest positiv bemerkbar gemacht. Nur beim Fliegenfischen nicht. Wie auch?
Gerade deswegen wurde mein Interesse geweckt, denn RIGHT ANGLE WADING INSERT Einlage und RIGHT ANGLE PLUS Fußbett, sind 2 „Hilfsmittel“, die , wenn richtig angewendet, mehr Komfort versprechen, beim Gehen, wie auch beim Waten. Aus diesem Grund stelle ich diese Produkte, die übrigens unterschiedlich benutzt werden, hier gerne vor.
Die Right Angle Wading Inserts sind speziell für die Anwendung in den Watschuhen gedacht. Simms hat die Right Angle Fußbetttechnologie schon länger. Right Angle heißt übersetzt richtiger Winkel und bringt die Füße in eine neutrale Position. Diese neutrale Position sorgt für Entlastung der Füße, aber auch anderer Körperteile. Beim Right Angle Wading Insert sieht das so aus, das man eine „halbe“ Einlage hat, die in den Watschuh gelegt wird. Die tiefe Fersenausformung ist Stoßabsorbierend und unterstützt außerdem das Sprunggelenk. Man halt also mehr Halt und Sicherheit beim Waten, sprich: mehr Komfort. Weitere Infos zum Produkt hier
Beim Right Angle Plus Fußbett sieht es anders aus. Hier haben wir eine ganze Einlage in den Händen, die nach der gleichen Technologie entwickelt worden ist, jedoch nicht in die Watschuhe gelegt werden kann. Entweder ersetzt man die Einlage in den normale Schuhen (Zuschnitt ist möglich), oder man legt das Fußbett während des Angeltages in die Füßlingen der Wathose und genießt direkt den Komfort dieser Einlegesohle.
Das Prinzip ist gleich: mit diesem Produkt bezweckt man die Entlastung der Füße, indem sie in eine neutrale Position kommen und gleichzeitig mehr Halt und Sicherheit beim Waten bieten. Auch andere Körperteile sollen davon profitieren. Weitere Infos zu diesem Produkt finden Sie hier
Soweit die Theorie, die vielversprechend ist und durchaus einleuchtet. In wenigen Wochen startet die neue Saison und ich werde auf jeden Fall den Test starten und entsprechend meine Erfahrungen hier teilen. Wenn einer von den Blog-Lesern dies ebenfalls vor hat, interessiere ich mich sehr für die damit gemachten Erfahrungen, die ich auch gerne hier im Blog teilen werde.