Die Abende werden zwar länger, aber sind noch nicht lang genug, um nach der Arbeit viele Stunden am Wasser zu verbringen. Also greife ich gerne abends zu einem Buch. Da die Schonzeit auf Hecht in Kürze bei uns endet, beschäftige ich mich verstärkt mit Streamern. Dabei fiel mir vor einiger Zeit ein interessantes Buch in die Hände. „A World of Pike Flies“.
Der niederländer Ad Swier dürfte einigen bekannt sein. Und wenn nur als Namensgeber für die beiden Haken von Partridge CS43 und CS45. Haken, die er, als ausgesprochener Hechtspezi, entworfen hat, und die von vielen Fliegenbindern gerne beim Binden ihrer Hechtstreamer genommen werden.
Ad Swier ist aber auch Künstler und Autor. Und das kommt in seiner neuesten Veröffentlichung zusammen. „A World of Pike Flies“ beschäftigt sich in erster Linie mit Streamern. Klar. Es ist aber kein Buch voller Bindeanleitungen.
Swier hat Beiträge von über 70 Anglern und Fliegenbindern aus der ganzen Welt zusammen getragen. In diesen Beiträgen schildern die „Erfinder“ der Streamer die Entstehungsweise, die Hintergrundgedanken oder erzählen Anekdoten rundum ihre Muster. Ein äußerst kurzweiliges und gleichzeitig inspirierendes Buch, wo Swier umfassend weitere Informationen zur Geschichte des Hechtstreamerfischens vermittelt, die Materialien, die seit jeher oder erst seit kurzem zum Binden der Streamer verwendet werden beschreibt, und die Vor- und Nachteile dieser Materialien nennt.
Die vielen Beiträge bekannter Fliegenbinder (Ulf Hägstrom, Johan Put, Barry Reynolds, Rudy van Duijnhoven, Steve Silverio, David Wolsoncroft-Dodds, um nur einige zu nennen), die hervorragende Fotografie der Muster und die unnachahmliche Art wie Swier mit viel Humor durch das Buch führt, haben zu einem Buch geführt, das bei Hechtafficionados, die selber ihre Streamer binden und sich gerne auch inspirieren lassen, einen Platz auf dem Bindetisch, oder im Bücherregal verdient. Wohl in englischer Sprache, aber dennoch sehr empfehlenswert. Weitere Infos hier.