Upside Down!

Beliebt bei Großforellen und andere Räuber - die Koppe (Quelle:Wikipedia)

Beliebt bei Großforellen und andere Räuber – die Koppe (Quelle:Wikipedia)

Koppen und Grundeln stehen hoch in der Nahrungshitliste großer Forellen. Unangenehm an diesen Fischen ist aber, dass sie sich oft steif am Grund aufhalten und der Fliegenfischer mit seiner Nachahmung oft nicht erreicht, was er bezweckt. Aber dem wird Abhilfe in Form der Sculpin Helmets von Fish Skull geboten. Wie einfach man diese „Helme“ anwenden kann, zeigte uns Erik van den Hoek (alias Erik de Noorman) bei unserem letzten Bindeworkshop vor einigen Wochen.

Im Nu zauberte er einen fängigen Streamer hervor, der nicht nur Forellen, sondern auch andere Räuber nicht kalt lassen wird. In dieser Bindeanleitung wird der Streamer Upside-Down gebunden, also mit dem Hakenbogen nach oben, was zum Vorteil hat, dass man den Streamer sehr grundnah anbieten kann und die Gefahr eines Hängers um einiges reduziert wird.

Den Haken (z.B. Gamakatsu F314) durch die Haut eines Zonkerstreifens stechen und mit der Haut auf dem Hakenschenkel fixieren.

Den Haken (z.B. Gamakatsu F314) durch die Haut eines Zonkerstreifens stechen und mit der Haut auf dem Hakenschenkel fixieren.

Den Haken umdrehen und erneut in den Bindestock platzieren.

Den Haken umdrehen und erneut in den Bindestock platzieren.

Einige Büschel Haar eines Zonkerstreifens abschneiden und hinter dem Hakenöhr einbinden. Abschlussknoten machen und den Bindefaden abschneiden.

Einige Büschel Haar eines Zonkerstreifens abschneiden und hinter dem Hakenöhr einbinden. Abschlussknoten machen und den Bindefaden abschneiden.

Danach schiebt man den Sculpin Helmet – mit Kleber auf der Innenseite versehen – auf den Haken.

Danach schiebt man den Sculpin Helmet – mit Kleber auf der Innenseite versehen – auf den Haken.

Abschließend die mitgelieferten Augen aufkleben und schon ist dieser fängige Streamer fertig.

Abschließend die mitgelieferten Augen aufkleben und schon ist dieser fängige Streamer fertig.

Das gezeigte Muster ist grauschwarz, aber je nach Wasserfarbe und Bodenstruktur kann man auch braune oder olivfarbene Muster binden.

Danke an dieser Stelle an Erik, dass ich die Bilder benutzen durfte.

So sieht der Streamer nass aus (wohl nicht Upside Down gebunden ;-) )

So sieht der Streamer nass aus (wohl nicht Upside Down gebunden 😉 )

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: