Fliegenbinden: PALE PARA DUN

Die Pale Para Dun von Leon Links

Die Pale Para Dun von Leon Links


Wenn man auch beruflich mit dem Fliegenfischen zu tun hat, ist es schön, wenn man auf Berater zurückgreifen kann, die einen unterstützen. Unser Leitspruch ist quasi „von Fliegenfischer für Fliegenfischer“ und dementsprechend sind wir froh, dass bekannte Größen uns bei der Produktauswahl unterstützen, aber auch bereit sind, ihre Erfahrungen mit uns zu teilen und nützliche Informationen zu vermitteln, die dabei helfen sollen, mehr Spaß am Hobby zu haben. Von Rudy van Duijnhoven haben wir schon einige Beiträge im Blog gehabt. Andere Mitglieder in unserem „Team“ sind Hans-Jürgen Baum, Piet Weeda, Hans van Klinken und Leon Links. Letzterer ist vor allem bekannt von seinem Buch „TYING FLIES WITH CDC, the Fisherman’s Miracle Feather“ und von vielen Beiträgen in der internationalen Angelpresse. Während wir mal wieder über neue Materialien und deren Anwendung fachsimpelten, kam die Idee, es den Fliegenbindern einfacher zu machen, indem wir ausführliche Bindeanleitungen zeigen wollen. Leon hat spontan seine Mitwirkung erklärt, denn für ihn ist eines klar: je mehr Fliegenfischer/-binder Spaß an unserem Hobby erleben, um so besser!

Ein Beitrag von Leon Links

Und weil gerade Äschenzeit ist, mache ich den Auftakt mit einer Fliege für die raffinierte Fischerei im Herbst und Richtung Winter. Oft ist der Einsatz kleinster Fliegen notwendig und wir sprechen dann von Hakengröße 20 und kleiner. Nun ist es nicht so einfach auf kleine Haken zu binden, aber wie heißt es so schön „Übung macht den Meister“. Also: Ran an den Stock und versuchen. Wir hoffen, dass die Schritt-für-Schritt-Anleitung dabei hilfreich ist.

PALE PARA DUN

Eine spezielle Ausführung der Pale Morning Dun, eine Variante auf Parachutefliegen wie die berühmte Klinkhamer Special. Die Technik des Arbeitens mit dem Paraloop ohne Nutzung eines Gallow Tools, wurde vom Niederländer Jacco van den Berg entwickelt.

 

Benötigtes Material*

Haken 

Daiichi 1180 # 20, 22 oder 24

oder Partridge SLD # 20

oder Hanak H130BL # 20

Bindefaden

Benecchi Ultrastrong 10/0 weiß

oder F&M 8/0 grau oder schwarz

Schwänzchen 

Hends Mikrofibern grau

Body    

Floss weiß oder hellgrau

oder Polish Quills Natural

oder Razor foam 0,5 of 1,0 mm in weiß, eventuell nachfärben mit einem grauen Marker

Rippung   

Bindefaden schwarz 8/0  (eventuell doppelt nehmen und verdrallen)

Flügel

Dun oder light dun Metz oder Whiting oder  Whiting 100 Hechel, gebunden auf einem Strang aus weißem oder grauem Polyyarn

Thorax   

Hends Dubbing Superfine hellgrau

oder Acrysilk Dubbing grau

*Alles über unserem Shop erhältlich

Schritt 1.

Schritt 1.

Bindefaden aufsetzen und ab dem Hakenöhr bis zum Micro-Widerhaken wickeln. Hier eine Verdickung anbringen (in Form eines Kügelchens) und den Faden zurückführen bis kurz vor der Hakenspitze.

Schritt 2.

Schritt 2.

2 x 2 Mikrofibern auf jeder Hakenseite einbinden, dann den Bindefaden zurückführen bis zur Verdickung. Die Mikrofibern werden sich hierdurch spreizen.

Schritt 3.

Schritt 3.

Die Reste der Mikrofibern abschneiden.

Schritt 4.

Schritt 4.

Zuerst ein Stück Bindefaden 8/0 in schwarz als Rippung einbinden, danach Floss aufsetzen und hiermit einen konischen Körper bis 2/3 des Hakens formen, Rippung machen und abbinden.

Schritt 5.

Schritt 5.

Einen Strang Polyyarn einbinden. Nicht zu kurz und nicht zu dick (eventuell ein Teil trennen). Abbinden und mit Bindefaden auffüllen bis es den gleichen Umfang hat wie der Körper.

Hechel einbinden und ein wenig Platz zwischen dem Strang und Anfang der Hechelfibern lassen.

Schritt 6.

Schritt 6.

Schritt 7.

Schritt 7.

Schritt 8.

Schritt 8.

Schritt 9.

Schritt 9.

Hechel einige Millimeter um den Strang hin und zurück wickeln (bis zur Basis) und mit Bindefaden auffangen (Schritt 6 bis 9).

Schritt 10.

Schritt 10.

Den Polyyarnstrang trennen und danach anziehen damit die Hechel schön an den Strang anliegt.

Schritt 11.

Schritt 11.

Hechelfibern in einer Richtung streichen.

Schritt 12.

Schritt 12.

Graues Dubbing anbringen auf dem Teil zwischen Strang und Hakenöhr.

Schritt 13.

Schritt 13.

Den Strang in einem Bogen legen und mit Bindefaden kurz hinterm Öhr sichern.

Schritt 14.

Schritt 14.

Das restliche Polyyarn wegschneiden, mit Bindefaden ein Köpfchen bilden und mit dem Whip Finisher ein Kopfknoten legen. Zum Schluss ein Tropfen Lack aufbringen.

Die Pale Para Dun von Leon Links

Die Pale Para Dun von Leon Links

Die fertige Fliege auf Hakengröße 20.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: