Es ist schon ein paar Wochen her, aber ich möchte noch mal kurz über unsere Masterclass am 25.2. berichten.
An diesem Tag hatten wir Sven Ostermann und Hans-Jürgen Baum bei uns zu Gast, die sich in je 2 Sessions von 2,5 Stunden mit den Kursteilnehmern mit Rehhaar und Flügelmaterial beschäftigten.
Sven Ostermann gilt als Experte wenn es um das Binden mit Rehhaar geht. Er erklärte zunächst die Unterschiede zwischen den verschiedenen erhältlichen Materialien und demonstrierte dann die Vielseitigkeit des Materials.
Die Verarbeitung von Rehhaar ist gewiss nicht einfach, aber bei den meisten klappte es dann beim 2. oder 3. Mal, eine Fliege zu binden, die – im wahrsten Sinne des Wortes – für mächtig Auftrieb sorgen wird.
Jürgen Baum hat sich vor allem einen Namen mit Trockenfliegen gemacht, wo er die Flügel aus einer Feder eines Woodducks herstellt (spleißen). Dies den Teilnehmern des Kurses zu zeigen, gelang ihm aber nicht, da er alle Hände voll damit zu tun hatte, mit den Teilnehmern eine Köcherfliege und eine Steinfliege zu binden. Es kommen ja immer mehr tolle Flügelmaterialien auf den Markt, womit man schöne Muster binden kann. Er achtet aber besonders auf die Qualität der Materialien und das äußert sich nun mal hauptsächlich in der Haltbarkeit.
Nicht nur beim Verarbeiten am Bindestock, sondern auch am Wasser. Man möchte ja nicht unbedingt, dass eine aufwendig gebundene Fliege nach einigen Fischen schon hinüber ist. Die Flügel von Heminway’s erfüllen die Kriterien von Hans-Jürgen und er war sehr gewillt, seine Erfahrungen mit den Kursteilnehmern zu teilen.
Die Ergebnisse waren sehr gut und am Ende des Tages waren sich alle Teilnehmer einig, vieles dazu gelernt zu haben. An dieser Stelle möchte ich mich nochmal bei den Kursteilnehmern und bei die beiden „Meistern“ für den tollen Tag bedanken.
Ich hoffe demnächst hier noch einige Step-by-Steps von sowohl Hans-Jürgen als auch Sven präsentieren zu können.
Danke an Rudy van Duijnhoven für die Bilder 😉