Literatur für Fliegenfischer? Aber sicher doch!

Die Tage werden kürzer, die Abende länger. Die Stunden am Wasser werden weniger, wenn es dieses Jahr aufgrund des Jahrhundertsommers und aus Respekt für die Fische auch nicht viele waren, die Zeit am Bindestock oder im Lesesessel wird auch länger.

Ich muss leider gestehen, nicht nur Jäger sondern auch Sammler zu sein. Ich kann es nicht lassen, mir jedes Jahr einige Bücher zum Thema Fliegenfischen zuzulegen. Dazu gehören Fachbücher, die sich mit Werfen, Angelmethoden und Fliegenbinden auseinandersetzen, aber auch Bücher, die man durchaus als Literatur bezeichnen darf. Wie bitte, Literatur? Gibt es sowas zum Thema Fliegenfischen? Aber sicher. Das bekannteste Werk, welches auch bei einem großen Publikum bekannt ist, wenn auch aufgrund der Verfilmung mit Brad Pitt, ist „A river runs through it“ von Norman MacLean. Aber es gibt weitere Klassiker, wie „A river never sleeps“ von Roderick Haig-Brown, „The longest silence“ von Thomas McGuane, oder die durchaus lesenswerte Bücher mit Kurzgeschichten von John Gierach (mit herrlichen Titeln, wie z.B. „All fisherman are liars“ oder „Dances with trouts“). Wenn man solche Bücher liest, taucht man ab in eine andere Welt und es kommt einem manchmal so vor, als würde man direkt neben dem Erzähler am Wasser stehen und es vor Ort hautnah mit erleben. Man lässt seiner Fantasie freien Lauf und stellt sich in Gedanken, die malerischen Orte vor, wo die Protagonisten ihre Ruten schwingen und Fliegen präsentieren. Mal kein Kriminalroman oder Heldenepos zum Abschalten vom Alltag, sondern Bücher, die von unserer Leidenschaft erzählen. 

Das größte Problem ist, dass diese Bücher fast alle – Ihr habt es bestimmt schon bemerkt – in englischer Sprache erschienen sind. In Deutschland gab es bis Dato nur wenige Veröffentlichungen dieser Art (übrigens muss ich hier die Anmerkung machen, dass Deutschland auch im Bereich Sach- und Fachbücher im Vergleich zu anderen Ländern eher unterentwickelt ist). Um so mehr hat es mich gefreut, als ich vor einigen Wochen von der Crowdfunding-Kampagne von Tankred Rinder (Verlag Forelle und Äsche) erfuhr, der es sich zum Ziel gesetzt hat, „große“ literarische Werke im Bereich Fliegenfischen ins Deutsche übersetzen zu lassen und zugänglich zu machen. Ich gehörte zu den ersten 10 Unterstützern, weil ich es eine großartige Initiative finde und nicht lange nachdenken musste als ich sah, welche beiden Bücher Tankred herausgeben möchte: „Ferne Welt“ von Charles Rangeley-Wilson (soll im Dezember 2018 erscheinen) und das am Anfang schon erwähnte „Unendliche Stille“ (The longest silence) von Thomas McGuane (geplant für April 2019).

Ferne Welt soll noch in diesem Jahr erscheinen.

Das mit dem Erscheinen ist aber so eine Sache. Denn dieses Vorhaben kommt nur Zustande, wenn die Gelder für die Umsetzung vorhanden sind. Deswegen auch die Crowdfunding-Kampagne, was ich für eine sehr gute Idee halte um nicht nur Gelder für die Umsetzung zu generieren, sondern direkt zu erfahren, ob der Bedarf in Deutschland überhaupt vorhanden ist. Heißt: kommt bis zum 11.11.2018 die benötigte Summe für die Realisierung des Projektes zusammen, bereichern bald 2 tolle Bücher unsere Sammlung. Und wir dürfen in Zukunft auch mit weiteren Veröffentlichungen rechnen. So einfach ist es.

Unendliche Stille ist für den Frühling 2019 geplant.

Stand heute (23. Oktober) sind bereits mehr als 6.500 Euro von den 8.000 Euro die benötigt werden zugesagt worden. Es fehlen also „nur“ noch 1.500 Euro. Wenn Du also noch nicht mit dabei ist, gehe zu

http://www.startnext.com/forelleundaescheverlag

und werde Teil der Gemeinschaft, die ein gutes Buch zu schätzen weiß. Ich hoffe, es wird der Auftakt einer wunderbaren Serie an Büchern zu unserer Leidenschaft, aber daran habe ich bei Tankred überhaupt keine Zweifel!

30. Oktober 2018: Nachtrag! Die Summe von 8.000 Euro wurde erreicht und das heißt, dass das Projekt umgesetzt wird. Ich gratuliere Tankred zu diesem Erfolg und allen, die bestellt haben schon mal viel Lesevergnügen! Heißt aber nicht, dass diejenigen die noch nicht bestellt haben, nicht mehr bestellen sollten 😉

 

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: